Geschichte

Die Geschichte von Brussels Airlines reicht bis ins Jahr 2002 zurück, als die Muttergesellschaft SN Airholding von einer Gruppe von etwa 40 Investoren gegründet wurde.

Das Hauptziel der Investoren war es, die Kontinuität einer zuverlässigen Flugverbindung von und nach Brüssel, der Hauptstadt Europas, sicherzustellen, und dies im Zusammenhang mit den umfangreichen Störungen, die durch die Kündigung von Sabena verursacht wurden. Das neue Unternehmen hieß SN Brussels Airlines und veröffentlichte bereits 2003 seine ersten positiven Ergebnisse.

Im Oktober 2004 wurde beschlossen, dass sich SN Brussels Airlines und die Billigfluggesellschaft Virgin Express unter dem allgemeinen Eigentum von SN Airholding zusammenschließen, aber beide ihre Marke und Unabhängigkeit vom Marktbetrieb beibehalten.

Brussels Airlines verfügt über mehr als 90 Jahre Erfahrung in der belgischen Luftfahrt.

Am 15. September 2008 gab die Lufthansa Group den Kauf einer Beteiligung an der belgischen Fluggesellschaft bekannt. Im Juni 2009 erteilte die EU-Kommission die behördliche Genehmigung für diese strategische Partnerschaft zwischen Brussels Airlines und Lufthansa. Die Entscheidung ebnete Lufthansa den Weg, zunächst 45% an SN Airholding SA / NV, der Muttergesellschaft von Brussels Airlines, zu erwerben . Seit Januar 2017 ist SN Airholding zu 100% im Besitz der Deutschen Lufthansa AG. Brussels Airlines ist seit dem 9. Dezember 2009 offizielles Mitglied der Star Alliance.

Über Airbus A330-330

Airbus A330-300: Der Airbus A330-300 ist der größte in unserer Flotte und fliegt hauptsächlich von und nach Nordamerika und Afrika. Dieses zweimotorige Flugzeug garantiert allen an Bord hohen Komfort und bietet hochmoderne Unterhaltungssysteme. Dieses legendäre Verkehrsflugzeug profitiert von den fortgesetzten Investitionen der letzten Jahrzehnte und ist nach wie vor die erste Wahl von Brussels Airlines für Langstreckenflüge.

Über Airbus A319

Airbus A319: Der A319 gilt als der jüngere Bruder der Airbus A320-Familie und ist das kleinste Flugzeug in unserer Airbus-Flotte. Mit 141 Sitzen bietet dieses zweimotorige Flugzeug den gleichen Komfort und die gleiche Qualität wie seine größte Variante. Eine der Hauptstärken des Airbus A319 ist seine Flexibilität, die es ihm ermöglicht, auf kürzeren Landebahnen zu landen und einen größeren maximalen Radius zu haben, um unsere Ziele in Nordafrika und im Nahen Osten problemlos zu erreichen.

Über Airbus A320

Airbus A320: Der Airbus A320 ist eines der vielseitigsten und erfolgreichsten Verkehrsflugzeuge, die schnell über unseren Himmel fliegen. Dieses einmotorige zweimotorige Flugzeug erreicht Kurz- und Mittelstreckenziele in ganz Europa und darüber hinaus. Der Airbus A320 hat eine neue und aufregende Art des Reisens eingeläutet und wir bei Brussels Airlines machen diese Erfahrung noch lustiger und farbenfroher. Haben Sie unsere besonderen Gemälde bemerkt?

Sternenallianz

Brussels Airlines ist Teil der größten Airline-Allianz der Welt. Das Star Alliance-Netzwerk ist das weltweit führende Airline-Netzwerk in Bezug auf tägliche Flüge, Ziele und Länder, in die es fliegt, sowie die Anzahl der Mitgliedsfluggesellschaften. Es wurde 1997 als erste wirklich globale Airline-Allianz gegründet, um Kunden weltweit Reichweite und ein reibungsloses Reiseerlebnis zu bieten.

Als Mitglied der Star Alliance kann Brussels Airlines seinen Passagieren eine Reihe von Vorteilen bieten, von denen der größte der Ausbau des Netzwerks ist. Dies bringt Brüssel und Brussels Airlines auf eine neue Basis in einer 26-köpfigen transkontinentalen Allianz und bietet den Passagieren eine globale Reichweite zu und von unserem Hub in Brüssel. Tatsächlich sind die Vorteile des Beitritts zur Star Alliance für Vielflieger nicht zu unterschätzen. Passagiere können jetzt innerhalb eines einzigen Netzwerks zu 1300 Zielen in 195 Ländern * reisen und sich auf einen reibungslosen Transit entlang der Route sowie einen effizienten Gepäcktransfer und Zugang zu VIP-Lounges auf der ganzen Welt verlassen, wodurch das Flugerlebnis so komfortabel und einfach wie möglich wird möglich.

Miles & More-Mitglieder können bei allen Star Alliance-Mitgliedsfluggesellschaften Meilen sammeln und einlösen. Darüber hinaus ist das Star Alliance-Loungenetz mit mehr als 1.000 Standorten das größte der Welt.

Codeshare-Flüge

Brussels Airlines erweitert sein Flugnetz durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl hochwertiger Fluggesellschaften, um Partnerflüge anzubieten. Bei einem Code-Share-Flug erfolgt die Reservierung mit Brussels Airlines und der Flug wird von der jeweiligen Partnerfluggesellschaft durchgeführt. Diese Zusammenarbeit mit renommierten Partnern ermöglicht es Brussels Airlines , seinen Passagieren eine größere Auswahl und Flexibilität für ihre Flüge anzubieten und gleichzeitig den Zugang zu den wichtigsten Fluggesellschaften der Welt zu öffnen.

Lufthansa Gruppe

GESCHÄFTSAKTIVITÄTEN: Die Lufthansa Group ist eine weltweit tätige Luftfahrtgruppe. Mit 138.353 Mitarbeitern erzielte die Lufthansa Group im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 36,4 Milliarden Euro. Die Lufthansa Group besteht aus den Segmenten Network Airlines, Eurowings und Aviation Services. Aviation Services umfassen die Segmente Logistik, MRO, Catering sowie zusätzliche Geschäfts- und Gruppenfunktionen. Letzteres umfasst auch Lufthansa AirPlus, Lufthansa Aviation Training und IT-Unternehmen. Alle Segmente nehmen in ihren jeweiligen Märkten eine führende Position ein.

ORGANISATION: Die Deutsche Lufthansa AG verfügt über die typischen Management- und Aufsichtsstrukturen für Unternehmen in Deutschland. Der Vorstand ist verantwortlich für das Management des Unternehmens und die Definition seiner strategischen Ausrichtung. Ziel ist es daher, den Wert des Unternehmens nachhaltig zu steigern. Der Fiskalrat ernennt, berät und überwacht den Exekutivrat. Die Deutsche Lufthansa AG ist die Muttergesellschaft und die größte Einzelgesellschaft der Lufthansa Gruppe. Die einzelnen Geschäftsbereiche werden mit Ausnahme von Lufthansa Passenger Airlines als vom Konzern getrennte Unternehmen geführt. Sie haben ihren eigenen Gewinn und ihre operative Verantwortung und werden von ihren jeweiligen Aufsichtsräten überwacht, in denen auch Mitglieder der Geschäftsleitung der Deutschen Lufthansa AG vertreten sind.

STRATEGIE: Die Lufthansa Group will für Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter und Partner der Luftfahrtbranche die erste Wahl sein und den globalen Luftfahrtmarkt auch in Zukunft als Schlüsselakteur weiter gestalten. In diesem Zusammenhang zielt die Strategie darauf ab, die Gruppe systematisch auf der Grundlage der drei Säulen Network Airlines, Point-to-Point Airlines und Aviation Services weiterzuentwickeln.

Die drei Säulen profitieren von gegenseitigen Synergien und Skaleneffekten zwischen den Geschäftsbereichen. Lufthansa Cargo transportiert beispielsweise einen großen Teil seiner Fracht in der Bauchkapazität des Passagierflugzeugs der Lufthansa Group. Lufthansa Technik hat seinerseits Zugang zu Wartungslizenzen, die mit OEMs ausgehandelt werden, wenn Group Airlines neue Flugzeuge und Leistungsdaten von modernen Flugzeugen bestellen, die im späteren Flugbetrieb gesammelt werden.

Um das Portfolio des Konzerns weiter zu verfeinern, analysiert der Lufthansa Konzern regelmäßig die Attraktivität einzelner Marktsegmente, ihre aktuelle Wettbewerbsposition, das Potenzial für zukünftigen Erfolg und die Synergien, die die einzelnen operativen Segmente im Netzwerk des Konzerns erzielen.