Unsere Leitsätze
-
Wir sehen die Cannabispflanze nicht als Droge – vielmehr ist sie ein Naturprodukt mit einem enormen Potenzial, welches den Alltag der Menschen erleichtert.
-
An Stelle der Prohibition von Cannabis setzen wir uns bewusst für eine Aufklärung der Gesellschaft ein.
-
In sämtlichen Geschäftsprozessen halten wir uns stets an die schweizerische Gesetzgebung und schaffen so Vertrauen zu unseren Kunden und zu den zuständigen Behörden.
-
Im Umgang mit Kunden, Lieferanten und Partnern verhalten wir uns immer freundlich und geben uns nicht mit dem Durchschnitt zufrieden.
-
Die Qualität der Cannabisrohstoffe steht bei unserem Handeln im Vordergrund.
Was ist CBD?
Der Wirkstoff CBD ist der am zweithäufigsten vorkommende Wirkstoff der Cannabispflanze und gilt als nicht-psychoaktiv. In den letzten Jahren nahm CBD in der Medizin eine immer wichtigere Rolle ein, insbesondere aufgrund dessen enormen Potenzials. Die Mediziner vermuten, dass Cannabidiol (CBD) positive Eigenschaften auf die Heilung und Linderung von Krankheiten aufweist und z. B. bei Schizophrenie, Entzündungen, Depressionen und Kopfschmerzen helfen kann (vgl. CBD Ratgeber, 2017). Diese Annahmen sind jedoch nicht wissenschaftlich belegt und gemäss Heilmittelverordnung der Schweiz ist es uns untersagt, jegliche Heilversprechen an unsere Kunden weiterzugeben. CBD ist kein Heilmittel / Medikament und wird von uns auch nicht als solches an unsere Kunden angepriesen. Wir weisen Sie daraufhin, dass wir keine medizinischen Beratungen durchführen oder Diagnosen erstellen. Für weitere Informationen hat das Bundesamt für Gesundheit ein Merkblatt veröffentlicht.
Wo ist der Unterschied zwischen CBD und THC?
Die Cannabispflanze hat insgesamt rund 80 Wirkstoffe, sogenannte Cannabinoide. Die zwei bekanntesten Cannabinoide der Cannabispflanze sind THC (Delta9-Tetrahydrocannabinol)und CBD (Cannabidiol).
Im Vergleich zum Wirkstoff THC löst der Konsum von CBD keinen Rausch aus und macht somit nicht high. Ausserdem ist THC in der Schweiz illegal (vgl. CBD Ratgeber, 2017)!
Wieso ist CBD in der Schweiz legal?
CBD Produkte mit einem THC-Gehalt von unter 1 % sind in der Schweiz nicht dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt. Die als Tabakersatz in Verkehr gebrachten Produkte müssen deshalb den gesetzlichen Anforderungen der Produkte entsprechen, welche sie ersetzen.
Weitere hilfreiche Informationen findest du auf der Internetseite des Bundesamtes für Gesundheit.
Welche Anforderungen müssen CBD Hersteller wie Hanfpost.ch erfüllen?
Jedes Produkt muss vor dem Verkauf beim Bundesamt für Gesundheit gemeldet werden. Die Meldung enthält insbesondere eine Laboranalyse, welche die nicht psychotrope Wirkung sowie das Nichtvorhandensein von Nikotin bestätigt. Auch die Verpackung muss bestimmte Vorgaben erfüllen. Auf jeder Kleinhandelspackung müssen dieselben Warnhinweisbilder wie bei Zigarettenpackungen aufgedruckt sein. Damit der Konsument der Tabakersatzprodukte die Warnhinweise klar und deutlich wahrnimmt, müssen diese mindestens 35 % der Vorder- und 50 % der Rückseite der Verpackungsfläche betragen. Ausserdem müssen die Hinweise “< 1 % THC” sowie “Produkte auf pflanzlicher Basis, ohne Tabak” auf der Verpackung vorhanden sein (vgl. Bundesamt für Gesundheit BAG, 2017).
Darf ich CBD in der Offentlichkeit konsumieren?
Die Produkte von Hanfpost.ch werden als Tabakersatzprodukte verkauft. Aus diesem Grund darfst du die Produkte überall konsumieren, wo das Rauchen erlaubt ist. Kleiner Tipp: Weise die Leute in deiner Nähe daraufhin, dass du deinen CBD-Joint anzündest. So verhinderst du erstaunte Blicke und erfährst frühzeitig, ob sich jemand am Geruch deines legalen Joints stört. Um solche Situationen zu verhindern empfehlen wir dir, deine CBD Produkte bei dir zu Hause zu geniessen wo du niemanden störst.